Referenzprojekte

Referenzprojekte


Projektauszug (Aktuell):

Datenauswertung & Strategien zu Coronavirus SARS-CoV-2 – Pandemie

Thema: Analyse und Empfehlungen zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen von Coronavirus SARS-CoV-2 anbieten.

Herausforderung: Die aktuelle Lage hat großen Einfluss auf die Gesellschaft und Politik. Die Analyse und Auswertung von unterschiedlichen Perspektiven soll mittelfristige Strategien und unmittelbare Handlungsempfehlungen herleiten.

Unsere Lösung: im Prozess. Momentan werden die Daten und Informationen verarbeitet.

 


Projektauszug (Bedeutend):

Zukunftsfähigkeit der Zukunft

Thema: Angewandte Philosophie für Unternehmen und Politik

Herausforderung: Eine weltweit allgemeingültige Handlungsdirektive für das „TUN“ der Unternehmen und Politik entwickeln.

Unsere Lösung: Die Aufgabe konnte nur in der Kooperation von einem großen Kreis der Experten aus verschiedenen Bereichen gelöst werden.
Unter unserer Federführung wurde hierzu ein Kompetenzkreis gegründet.
Der Kreis hat nach 2,5 Jahren drei taugliche und allgemeingültige Direktiven entwickelt, um die Zukunftsfähigkeit der Zukunft zu erhalten.
Mit der Hilfe dieser Direktiven kann im Umkehrschluss ebenfalls wissenschaftlich gemessen werden, wie zukunftsfähig eines Unternehmen ist.

 


Projektauszug (gewichtig):

ARBEITSPLATZ PS

Thema: Arbeitsplatzbewertung und Aufgabenverteilung in Mittel- und Großunternehmen.

Herausforderung: In Zusammenarbeit mit einem Unternehmen aus der Automobilindustrie stellten wir gemeinsam fest, dass die bisherigen Bewertungssysteme für die Arbeitsplätze sehr starr und ineffektiv sind. Sie berücksichtigen weder die unternehmerischen Schwerpunkte noch die Veränderungen auf dem Markt oder die Veränderungen der Herausforderungen an einen Arbeitsplatz.

Unsere Lösung: Das Konzept „ARBEITSPLATZ PS“.
Das Konzept basiert auf einem fließenden Aufgabenentwicklungsmodell. Damit ist eine sehr genaue Arbeitsplatzbewertung jederzeit möglich. Mit sogenannten „i.Punkten“ werden die Anspruch an physische Arbeit, geistige Leistung und Zeitaufwand in dem PS-System bewertet und stets dynamisch den einzelnen Arbeitsplätzen zugewiesen. Das Ergebnis und die Auswertungsmöglichkeiten haben die Erwartungen des Auftraggebers weit übertroffen. Angedacht ist die Fortsetzung der Zusammenarbeit in einem neuen Forschungsprojekt.

Das Konzept wurde von einer Studentin der Universität Köln / Fachbereich „Betriebswirtschaft“ begleitet. Sie reichte das Konzept erfolgreich als Diplomarbeit ein.

 


Projektauszug (vor ca. 16 Jahren):

Serviceregal
(Forschungsprojekt, aus Überzeugung)

Thema: Service ist ein Produkt.

Herausforderung: Dienstleistungen haben es nicht immer leicht sich als eigenständige Produkte zu präsentieren. Der Vertrieb von Dienstleistungen an Endverbraucher stellte teilweise ein Hindernis dar.

Lösung: Bereits im Jahr 2004 entwickelten wir das Konzept zur Standardisierung von Dienstleistungen, sowie den Vertrieb von „Dienstleistungen als Produkt“ in Warengeschäften.

Umsetzung: Unterschiedliche Dienstleistungen werden klar definiert und als Pakete bzw. „Dienstleistungswürfel“ in den Verkaufsläden angeboten. Damit sind die Dienstleistungen neben den klassischen Produkten fassbar und als solche auch käuflich. 2005 wurde unter medialer Aufmerksamkeit das erste „Serviceregal“ vom Hause „8pi“ im Zentrum von Köln (am Neumarkt) für 2 Monate erfolgreich erprobt.
Das Konzept wurde von einem namhaften Unternehmen erworben.

_____________________________________________________________________________________________
Vertraulichkeit: Die Beispielprojekte werden ohne Hinweis auf die Auftraggeber wiedergegeben.